home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- CatPutz - Das Putzprogramm
-
-
- Vorwort
- =======
-
- Diese Anleitung ist aus der Hypertext-Anleitung und -Hilfe zu CatPutz 3.0
- entstanden. Daher knnen an einigen Stellen Verweise auftreten, die hier
- so direkt nicht ersichtlich sind. Besser ist es, wenn Sie sich den
- ST-Guide besorgen und installieren und die Hypertext-Hilfe benutzen.
-
-
- CatPutz - Was is'n das?
- =======================
-
- Mit CatPutz ist es mglich, Nachrichten aus einer Datenbank von CAT
- zu lschen. CAT selbst hatte bis zur Version 1.21 immer nur sehr
- eingeschrnkte Lschmglichkeiten, und ab Version 2.0 kann CAT selbst gar
- keine Nachrichten mehr lschen. Der Vorteil dieser Trennung liegt ganz
- einfach darin, da CAT nicht noch grsser wird, als es jetzt schon ist
- und auf diesem Wege die Lschaktion mit CatPutz wesentlich komfortabler
- gestaltet werden kann. Dabei untersttzt CatPutz auch einige Flags aus CAT,
- die Sie fr selektive Lschaktionen verwenden knnen.
-
- Wichtig:
-
- Diese Version von CatPutz darf nur in Verbindung mit einer CAT-Datenbank
- ab Version 3.0 benutzt werden! Da sich das Format von einigen wenigen
- Dateien geringfgig gendert hat, knnen bei der Verwendung von CatPutz
- 3.0 mit CAT 2.x Probleme mit einigen Dateien auftauchen.
- Mit CAT 1.x darf diese CatPutz-Version in keinem Fall benutzt werden, das
- hat eine komplette Zerstrung der Datenbank zur Folge. An dieser Stelle
- verweisen wir auf den Teil mit der 'angewandten Dummheit' im
- Einleitungsteil zu CAT.
-
- Fehlermeldungen und andere Kommentare zu CatPutz gehren an folgende
- Adresse:
-
- Dirk Steins
- Gleueler Strae 45
- D-50931 Kln
-
- EMail: Dirk Steins @ K2 (im MausNet)
-
- Disclaimer
- ==========
-
- Ich, Dirk Steins, kann keine Haftung fr irgendwelche direkten oder
- indirekten Schden (einschlielich aber nicht beschrnkt auf
- materielle oder finanzielle Schden) bernehmen, die durch die
- Benutzung von CatPutz oder die Untauglichkeit von CatPutz fr einen
- bestimmten Zweck entstehen.
-
- Es ist leider nicht mglich, fehlerfreie Programme zu schreiben, aber ich
- hoffe, da in CatPutz keine schwerwiegenden Fehler mehr enthalten sind.
- Falls doch noch Fehler enthalten sind, bitte ich darum, diese per E-Mail an
- mich zu schicken. Die Adresse steht am Beginn dieses Manuals.
-
- Fast alle Soft- und Hardwarebezeichnungen, die in dieser Anleitung
- erwhnt werden, sind eingetragene Warenzeichen und sollten als solche
- betrachtet werden. Die Autoren dieser Anleitung folgen bei den
- Produktbezeichnungen im wesentlichen den Schreibweisen der Hersteller.
-
- Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes (auch nicht auszugs-
- weise) darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder in
- einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Autoren
- reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbei-
- tet, vervielfltigt oder verbreitet werden.
-
- Die Installation von CatPutz
- ============================
-
- Am einfachsten ist es, wenn Sie die Dateien CATPUTZ.PRG, CATPUTZ.RSC
- und CATPUTZ.HLP in das CAT-Verzeichnis kopieren. Wenn CatPutz keine
- INF-Datei bergeben wird, erwartet es die Datei CAT.INF im selben
- Verzeichnis. Eine INF-Datei wird fr den Betrieb von CatPutz zwingend
- bentigt. Und daher ist es halt wirklich am einfachsten, wenn CatPutz im
- Verzeichnis von CAT liegt.
-
- Die Bedienung von CatPutz
- =========================
-
- CatPutz 3.0 hat in der Oberflche eine Rundumerneuerung bekommen. Statt
- der Bedienung ber Dialoge und insbesondere der umstndlichen Gruppen-
- auswahl wird CatPutz 3.0 komplett ber ein Hauptfenster und
- mit schnen, multitasking-freundlichen Fensterdialogen bedient.
-
- Die Bedienung der Dialoge entspricht der von CAT und sollte niemanden vor
- ernsthafte Probleme stellen, daher sparen wir uns hier die Erluterung
- davon einfach ein.
-
- Das wichtigste Element in CatPutz 3.0 ist das Hauptfenster, in dem eine
- Liste aller Gruppen dargestellt wird und in dem eine Iconleiste den
- Aufruf smtlicher Funktionen ermglicht.
-
-
- Eine genaue Erluterung der einzelnen Icons gibt es der Beschreibung
- des Hauptfensters.
-
- Bevor Sie Ihre Datenbank in den Schwitzkasten nehmen, sollten Sie
- CatPutz richtig konfiguriert haben. Damit hoffentlich nichts
- schiefgeht, habe ich einen Drei-Punkte-Plan aufgestellt:
-
- 1. allgemeine Einstellungen im Dialog Einstellungen vornehmen.
-
- 2. Lschkriterien im Dialog Flags setzen.
-
- 3. Nun knnen Sie in den Gruppen Nachrichten lschen
-
-
- Die Menleiste
- ==============
-
- Die Menleiste von CatPutz ist etwas spartanischer geworden, sie enthlt
- nur noch zwei Eintrge.
-
- CATPUTZ Datei
-
- Ich hoffe, das diese berwltigende Anzahl von Meneintrgen jetzt keinen
- verwirrt. ;-)
-
- Das CATPUTZ-Men
- ================
-
- Wie auch in CAT finden Sie hier die Accessories und den Menpunkt zur
- Programminformation.
-
-
- ber CatPutz
- ============
-
- Hier erscheint eine Programminformation, in der u.a. auch die aktu-
- elle Versionsnummer von CatPutz zu finden ist (wichtig bei Fehler-
- meldungen).
-
-
- Das Datei-Men
- ==============
-
- Fenster ffnen ^O
- Fenster schlieen ^U
- ------------------------
- Parameter sichern S
- ------------------------
- Beenden ^Q
-
- In diesem Menu sind die Funktionen enthalten, die man in CatPutz auch
- ohne das Hauptfenster aufrufen kann. Es sind nur die Funktionen
- anwhlbar, die auch gerade einen Sinn ergeben. Man kann also nicht
- "Fenster schlieen" aufrufen, wenn kein Fenster geffnet ist.
-
-
- Fenster ffnen
- ==============
-
- Mit dieser Funktion wird das Hauptfenster von CatPutz geffnet. Wenn das
- Fenster schon geffnet ist, dann ist diese Funktion nicht anwhlbar.
-
- Fenster schlieen
- =================
-
- Mit dieser Funktion wird das Hauptfenster von CatPutz geschlossen. Wenn
- das Fenster nicht geffnet ist, dann ist diese Funktion nicht anwhlbar.
-
- Parameter sichern
- =================
-
- ber diese Funktion werden alle in CatPutz getroffenen Einstellungen
- gesichert. Dies schliet auch den aktuellen Zustand des Fensters
- (offen/geschlossen) ein und die Fensterposition.
-
- Beenden
- =======
-
- Je nachdem, ob Sie mit CatPutz Unheil angerichtet haben oder nicht,
- knnen Sie hier entweder frhlich oder zerknirscht das Programm ver-
- lassen.
-
- Die Online-Hilfe
- ================
-
- CatPutz hat nun auch, wie CAT, eine echte Online-Hilfe eingebaut. Wo die
- Routinen doch schon vorhanden waren, konnten sie in CatPutz ja auch
- genutzt werden.
-
- Wenn Sie in einem Dialog die HELP-Taste drcken, wird eine kontext-
- sensitive Online-Hilfe aufgerufen. Sollten Sie den ST-GUIDE
- installiert haben und die externe Hilfe ausgewhlt haben, so wird
- dieser mit genau diesem Hypertext geffnet.
-
- Sollten Sie den ST-Guide nicht installiert haben, so hat CatPutz auch eine
- kleine Online-Hilfe eingebaut, die ebenfalls kontextsensitiv ist, aber
- natrlich lngst nicht so schn wie der ST-Guide. Die richtigen
-
- Das Hauptfenster
- ================
-
- Dieses Fenster ist die Steuerzentrale von CatPutz 3.0. Hier whlen Sie
- die Gruppen aus, fr die Sie etwas konfigurieren mchten, oder Sie
- starten das Lschen in der Datenbank. Smtliche Konfigurationsdialoge
- werden auch von hier aus aufgerufen.
-
- Am oberen Rand des Fenster befindet sich eine Iconleiste, ber die die
- einzelnen Funktionen aufgerufen werden. Wenn man mit der Maus ber die
- einzelnen Icons fhrt, dann erscheint unterhalb der Icons ein Text, der
- die Funktion beschreibt und auch das Tastaturkrzel fr die Funktion
- enthlt.
-
- Unterhalb der Iconleiste befindet sich die Gruppenliste komplett mit den
- berschriften fr die einzelnen Spalten. Am Ende der Liste findet sich
- noch ein Eintrag mit Gesamtinformationen ber alle Gruppen.
-
- Eine Gruppe selektieren Sie, indem Sie einmal mit der Maus auf die Zeile
- mit der Gruppe klicken. Um die Gruppe wieder zu deselektieren, klicken
- Sie einfach noch einmal auf die Gruppe. Wenn Sie mehrere Gruppen
- selektieren wollen, knnen Sie auch zwischen zwei Gruppen oder an den
- linken Rand klicken und dann einen Rahmen aufziehen. Nach Loslassen der
- Maustaste wird der Selektionsstatus jeder Gruppe in dem Rahmen
- invertiert, als ob Sie jede Gruppe einzeln angeklickt htten.
-
- Die einzelnen Icons haben folgende Funktion:
-
- Nachrichten in Gruppen lschen
- Hiermit wird das Lschen in den selektierten Gruppen
- gestartet. Dabei werden die Lscheinstellungen fr diese
- Gruppe beachtet, oder, falls fr diese Gruppe keine speziellen
- Einstellungen vorgenommen wurden, die Defaulteinstellungen
- bernommen. Nach einer Sicherheitsabfrage wird der Lschvorgang
- gestartet, der Fortschritt wird dabei in einem
- Fortschrittsfenster angezeigt.
- Das Lschen kann jederzeit durch Drcken der Taste [ESC]
- abgebrochen werden. Nachdem eine Gruppe bearbeitet wurde, wird
- der Eintrag im Fenster fr diese Gruppe aktualisiert.
-
- Gruppe lschen
- ber diese Funktion knnen Sie eine Gruppe komplett lschen.
- Die Gruppe wird komplett gelscht und aus allen Gruppenlisten
- von CAT entfernt. Diese Funktion kann aus technischen Grnden
- nur dann angewhlt werden, wenn nur eine einzelne Gruppe
- selektiert ist.
-
- Alle selektieren
- ber dieses Icon werden alle Gruppen selektiert. Dies schliet
- die Gruppe fr die persnlichen Nachrichten nicht mit ein, damit
- man nicht versehentlich in dieser etwas lscht.
-
- Selektion aufheben
- ber dieses Icon werden alle Gruppen deselektiert,
- auch die persnliche Gruppe.
-
- INF-Datei laden
- ber dieses Icon kann man eine INF-Datei von CAT nachladen,
- damit man auch in einer anderen Datenbank aufrumen kann.
- Es werden dann alle Einstellungen fr diese andere Datenbank
- geladen.
-
- Fenster speichern als
- Dieses Icon ruft die Exportfunktion von CatPutz auf. Damit kann
- man die Liste, die im Fenster dargestellt wird, als Textdatei
- an einem beliebigen Ort abspeichern. Es erscheint eine
- Dateiauswahlbox, in der man die Zieldatei angeben kann.
-
- Fenster kopieren
- ber dieses Icon wird der Inhalt des Fenster auf das Clip-
- board geschrieben. Dies geschieht sowohl als Textdatei als
- auch als CSV-Datei. Bei der CSV-Datei wird eine Wertetabelle
- exportiert, in der die einzelnen Spalten durch Kommata getrennt
- sind. Mit Chart-Programmen, wie z.B. X-Act von SciLab, kann diese
- Statistik grafisch dargestellt werden.
-
- Zeichensatz auswhlen
- ber dieses Symbol wird die Zeichensatzauswahl fr die Darstellung
- im Fenster aufgerufen. Die Zeichensatzauswahl entspricht der von
- CAT und sollte daher schon bekannt sein. Im Gegensatz zu frheren
- Versionen von CatPutz knnen jetzt alle Zeichenstze fr die
- Darstellung im Fenster benutzt werden. Siehe auch Kapitel 4.3.4.3.
-
- Flags einstellen
- Hiermit rufen Sie die Lscheinstellung auf, siehe dazu auch
- Kapitel 4.3.4.1. Wenn eine Gruppe selektiert ist, dann werden
- die Defaulteinstellungen verndert. Wenn eine oder mehrere
- Gruppen selektiert sind, so werden die Einstellungen fr alle
- selektierten Gruppen verndert. Bei einer Gruppe wird der Dialog
- mit den aktuellen Einstellungen fr diese Gruppe gefllt, bei
- mehreren Gruppen ist das nicht mglich, daher wird der Dialog
- mit den vorgenommen Defaulteinstellungen gefllt.
-
- Flags lschen
- Mittels dieses Icons werden die gruppenspezifischen Einstellungen
- fr alle selektierten Gruppen gelscht. Beim Lschen werden dann
- fr diese Gruppen die Defaulteinstellungen genommen.
-
- Einstellungen
- Hierber wird der Optionen-Dialog von CatPutz aufgerufen. In
- diesem Dialog werden einige globale Einstellungen vorgenommen.
- Nheres dazu steht in Kapitel 4.3.4.2.
-
- Einstellungen sichern
- ber diese Funktion werden smtliche Einstellungen gespeichert.
- Das sind alle Optionen, alle Lscheinstellungen fr alle Gruppen,
- der aktuelle Zeichensatz, die Fenstergre und -position, die
- Position innerhalb des Fensters und auch, ob das Fenster
- berhaupt offen ist.
-
-
- Die Lschanzeige
- ================
-
- In der Lschanzeige zeigt CatPutz den Fortschritt whrend des Lschens in
- der aktuellen Gruppe an.
-
-
- Lschflags einstellen
- =====================
-
- In diesem Dialog knnen Sie die Lschkriterien und das Lschverhalten
- von CatPutz einstellen. Dabei knnen einerseits einige Flags aus CAT
- beachtet werden und andererseits kann auch ein Datum angegeben
- werden, bis zu dem gelscht werden soll.
-
- Doch zunchst zu den Flags ...
-
-
- In CAT ist es ja mglich, fr jede Message einen Haufen Flags
- einzustellen. Die nun Folgenden werden in CatPutz zum selektiven
- Lschen benutzt bzw. beachtet:
-
- ú Teillschung
- ú Totallschung
- ú Interessant
- ú Gefiltert
- ú Gelesen
- ú User-Flag 1
- ú User-Flag 2
-
- Zustzlich gibt es in CatPutz noch das Pseudo-Flag <<Nicht gelesen>>.
- Dieses Flag steht fr Nachrichten, bei denen das <<Gelesen>>-Flag
- nicht gesetzt ist. Es wurde mit aufgenommen, um eine Negativ-
- verknpfung herstellen zu knnen.
-
- Die ersten beiden Flags haben eine feste Bedeutung und werden in
- CatPutz wie folgt behandelt:
-
- Teillschung
- Der Nachrichtentext wird gelscht, stattdessen kommt nur
- ein kurzer Text, da diese Nachricht gelscht wurde. Das
- ist dann interessant, wenn Sie bei einigen Nachrichten die
- Kommentarverkettung zu einer frheren Nachricht beibehalten
- wollen. Eine eventuelle Kommentarverkettung wird durch
- Teillschung also nicht zerstrt.
-
- Im Gegensatz zu alten Versionen von CatPutz wird das ganze
- nun auch so durchgefhrt, das CAT diese Nachrichten auch
- wieder richtig in einem Outfile exportieren kann.
-
- Totallschung
- Die Nachricht wird komplett gelscht und eine eventuell
- vorhandene Kommentarverkettung zerstrt. Anschlieend ist
- von der Nachricht keine einzige Spur mehr in der Datenbank
- vorhanden.
-
-
- WICHTIG:
-
- Fr diese beiden Flags gilt auch die Beschrnkung durch <<Lschen bis
- Datum>> nicht! Messages, bei denen eines dieser beiden Flags gesetzt
- ist, werden immer behandelt!
-
- Aber keine Regel ohne Ausnahme: Persnliche Nachrichten, die noch nicht
- beantwortet wurden, werden von CatPutz nie gelscht! Dies gilt
- auch fr die folgenden Einstellungen.
-
- Fr die brigen fnf Flags (4) knnen Sie einzeln ber Popup-Menus
- einstellen, wie diese Flags behandelt werden sollen. Dabei gibt es
- fr jedes Flag vier Mglichkeiten der Behandlung:
-
- Flag ignorieren = Whrend des Lschens wird dieses Flag nicht beachtet.
-
- Nicht lschen = Eine Nachricht mit dem jeweiligen Flag wird nicht ge-
- gelscht.
-
- Totallschung = Die Nachricht wird so behandelt, als ob das Flag
- <<Totallschung>> gesetzt wre.
-
- Teillschung = Die Nachricht wird so behandelt, als ob das Flag
- <<Teillschung>> gesetzt wre.
-
- Dabei besitzen die Flags bzw. die Aktionen verschiedene Priorittsstufen:
-
- 1. Nicht lschen
-
- 2. Totallschung
-
- 3. Teillschung
-
-
-
- Wenn also fr eine Message gleichzeitig verschiedene Flags gesetzt
- sind und eines davon auf Nicht lschen gestellt wre, so wrde die
- Nachricht nicht gelscht, auch wenn die anderen auf Teillschung oder
- Totallschung stnden. Ebenfalls wird eine Nachricht total gelscht,
- wenn sowohl die Flags Totallschung als auch Teillschung gesetzt
- sind.
-
- Aber auch diese Regel hat eine Ausnahme: Das Pseudo-Flag Nicht gelesen
- ist von dieser Behandlung ausgenommen! Dieses Pseudo-Flag wird nur dann
- beachtet, falls von allen anderen Flags vorher keine Entscheidung
- ber die Behandlung der Nachricht getroffen wurde.
-
- Zustzlich knnen Sie auch noch ein Datum eingeben, bis zu dem
- maximal gelscht werden soll und ob dieses Datum beachtet werden
- soll. Die Datumsangabe kann genauso flexibel eingegeben werden, wie
- in der Box Nachrichten ab ... abrufen in CAT (siehe Kapitel 3.8.4.5).
-
- Wenn Sie unter Flags die Standardeinstellung Flag ignorieren nicht
- verndert haben, dann werden beim Lschen nur die Nachrichten
- gelscht, die schon in CAT mit einem der beiden Lschflags versehen
- wurden! Das dabei eingegebene Datum wird nur fr die anderen Flags
- beachtet!
-
-
- Noch ein paar Fragen ...
- ========================
-
- Nun hat aber Kai Neahnung doch noch ein paar Fragen an Rainer Juhser:
-
- Kai: Was ist denn der einfachste Fall?
-
- Rainer: Du liest einfach ganz normal die Nachrichten und markierst nur
- die zu lschenden mit den Flags Teillschung oder
- Totallschung . Nun kannst Du mit CatPutz ohne weitere
- Vorkehrungen die Nachrichten lschen, indem Du alle Flags auf
- <<Flags ignorieren>> stellst.
-
- Kai: Das ist aber ganz schn umstndlich beim Lesen von Nachrichten.
-
- Rainer: Stimmt. Dafr ist es auch 'Dummuser-fest'.
-
- Kai: Danke! Wie ist das denn, wenn ich eine Datenbank haben will,
- die immer mindestens 14 Tage zurckreicht, ich aber mir das
- lstige Setzen der Flags ersparen will?
-
- Rainer: Das ist mit CatPutz kein Problem. Stelle einfach das Datum im
- Dialog fr die Flags auf -14 und setze das Gelesen -Flag
- auf Totallschung . Nun kannst Du CatPutz auf Deine
- Messagebase loslassen. Mchtest Du, da wichtige oder
- interessante Nachrichten nicht gelscht werden, so kannst Du
- diese vorher in CAT als Interessant markieren oder ihnen
- ein User-Flag verpassen. Dabei mssen im Flag-Dialog diese
- dann auf Nicht lschen gestellt werden, sonst klappt's
- nmlich nicht.
-
- Kai: Da es ja doch einige Laberkppe in der MAUS gibt, mchte ich
- die Nachrichten selektiv ber die Stichwortliste lesen. Die
- nicht gelesenen gelten somit automatisch immer als vogelfrei.
- Gibt's dafr auch 'ne Lsung?
-
- Rainer: Na lego! Dirk hat an (fast) alles gedacht. Stelle einfach das
- Flag <<Nicht gelesen>> auf Totallschung und starte den
- eigentlichen Putz. Dabei werden allerdings auch die
- Nachrichten mit den normalen Lschflags gelscht."
-
- Kai: Na prima. Gibt's auch Versicherungen, bei denen man sich gegen
- Fehlbedienungen in CatPutz versichern kann?
-
- Rainer: Bis jetzt ist mir keine bekannt. Aber bestimmt kannst Du Dich
- auch dagegen versichern lassen.
-
- Einstellungen
- =============
-
- In diesem Dialog knnen Sie allgemeine Einstellung vornehmen. Da
- CatPutz beim Putz Platz fr temporre Dateien auf der Platte
- bentigt, knnen Sie in dieser Box den Ort fr diese Dateien
- festlegen. Dabei besteht zunchst einmal die Mglichkeit, diesen Pfad
- durch einen Klick auf die Angabe zu ndern. Ist der Punkt Temporren
- Pfad benutzen angekreutzt, versucht CatPutz, die Angabe aus den
- Environmentvariablen TMP oder TMPDIR zu entnehmen. Der Schalter Pfad
- aus INF-Datei veranlasst CatPutz dazu, den in der Datei CATPUTZ.INF
- gespeicherten Pfad zu be- nutzen.
-
-
- ber den Punkt <<Teilgelschte ohne Kommentar lschen>> knnen Sie
- festlegen, ob in diesem Fall der Kommentar 'Diese Nachricht wurde
- gelscht' in der Datenbank erscheint. Abgespeichert werden die
- Einstellungen ber den entsprechenden Menpunkt im Datei - Men.
-
- ber den Punkt <<Bearbeitete Gruppen deselektieren>> wird eingestellt,
- da die Gruppen, in denen das Lschen durchgefhrt wurde, nach dem
- Lschen deselektiert werden. Dadurch kann man den Fortschritt beim
- Lschen gut verfolgen.
-
-
- Zeichensatz
- ===========
-
-
- ber diesen Punkt knnen Sie den Zeichensatz des Statistikfensters
- einstellen. Die Box wird dabei genauso bedient wie die aus CAT (5).
-
- Die Kommandozeile
- =================
-
- Ab der Version 2.20 ist CatPutz auch ber die Kommandozeile
- steuerbar. Dabei knnen Sie verschiedene Lschparameter angeben. Soll
- zugleich auch noch eine INF- Datei als Parameter an CatPutz bergeben
- werden, so mu diese aber der erste Parameter in der Kommandozeile
- sein. Die Syntax:
-
- CATPUTZ.PRG [<Infodatei>] [-amdgq]
-
- _____________________________________________________________________
- Variablen in den Kommandozeilen
- =====================================================================
- Optionen | Bedeutung
- ---------------------------------------------------------------------
- m<anzahl> | Setzt die maximale Anzahl der Nachrichten, die in einer
- | Gruppe brig bleiben sollen.
- ---------------------------------------------------------------------
- d<datum> | Setzt ein Datum, bis zu dem alle Nachrichten gelscht
- | werden sollen. Das Format entspricht dem im CatPutz-
- | Dialog fr die Lschkriterien.
- ---------------------------------------------------------------------
- g<gruppe> | Spezifiziert eine Gruppe. Die persnliche Gruppe wird
- | dabei mit 'Persnliche' angesprochen. Die zu bearbei-
- | tenden Gruppen mssen einzeln angegeben werden.
- ---------------------------------------------------------------------
- a | Spezifiziert alle Gruppen. Dabei wird die persnliche
- | Gruppe nicht mit eingeschlossen!
- ---------------------------------------------------------------------
- q | Beendet CatPutz nach dem Vorgang automatisch (fr
- | Batch-Betrieb).
- _____________________________________________________________________
-
- CatPutz kennt beim Lschen ber die Kommandozeile vier (6) verschie-
- dene Modi:
-
- ú Lschen aller Nachrichten bis zu einem Datum. Das ist dann der
- Fall, wenn vor einer Gruppenangabe nur der Schalter -d<datum>
- mit einem gltigen Datum angegeben wird.
-
- ú Lschen aller Nachrichten bis auf eine bestimmte Anzahl von
- Nachrichten.
- Das erreichen Sie, wenn Sie vor einer Gruppenangabe nur den
- Schalter -m<anzahl> angeben. Gltige Werte gehen von 1 bis 65535.
-
- Wichtig:
-
- Es gibt dabei einen Sonderfall.Bei einer Angabe von -m0 wird eine
- Gruppe komplett gelscht!
-
- ú Lschen aller Nachrichten, die lter als das angegebene Datum
- sind, wobei nur eine maximale Anzahl an Nachrichten
- brigbleiben drfen. Dieser Modus wird dann gewhlt, wenn Sie
- vor einer Gruppenangabe sowohl -d<datum> als auch -m<anzahl>
- angeben.
-
- ú Wenn vor einer Gruppenangabe keiner keiner der Schalter
- -d<datum> und -m<anzahl> auftaucht, werden fr diese Gruppe die
- in CatPutz eingestellten Lschkriterien benutzt.
-
-
- Sie knnen beliebig viele Parameter angeben. Diese werden in der
- Reihe ihres Auftretens in der Kommandozeile abgearbeitet. Die
- Einstellungen mit -d<datum> und -m<anzahl> gelten fr alle folgenden
- Gruppenangaben, bis eine erneute Angabe fr -d<datum> oder -m<anzahl>
- erfolgt.
-
- Da die Kommandozeilen ziemlich lang werden knne, wird von CatPutz
- das ArgV-Verfahren untersttzt. Eine vernnftige Shell (z.B. die
- Mupfel) sollte keine Probleme damit haben.
-
-
- Immer wieder gerne gesehen ... Beispiele
- ========================================
-
- Beispiel 1:
-
- catputz -d1.10. -gAtari.Soft -gAtari.Talk -gSysops
-
- Dieser Aufruf lscht in den Gruppen 'Atari.Soft', 'Atari.Talk' und
- 'Sysops' alle Nachrichten, die vor dem 1.10. liegen.
-
- Beispiel 2:
-
- catputz -m4000 -gkoeln -d1.1. -gPersnliche
-
- Bei diesem Aufruf werden alle Mails bis auf 4000 in der Gruppe
- 'KOELN' gelscht. Danach werden dann alle Mails vor dem 1.1. in der
- Gruppe 'Persnliche' gelscht.
-
- Beispiel 3:
-
- catputz -gAtari.Soft -gMaus -m2000 -d1.9. -gMausTausch -gMusik -q
-
- Bei diesem Aufruf wird in den Gruppen 'Atari.Soft' und 'Maus' so
- gelscht, wie Sie es in CatPutz fr diese Gruppen (oder auch global)
- eingestellt haben. Danach werden in den Gruppen 'MausTausch' und
- 'Musik' alle Nachrichten gelscht, die vor dem 1.9. kamen, wobei
- maximal 2000 Nachrichten in den Gruppen brigbleiben. Danach wird
- CatPutz beendet.
-
- Beispiel 4:
-
- catputz -d1.10. -m100 -gMaus -d1.1. -gcat -m42 -gKoeln
-
- Diese Zeile lscht in der Gruppe 'Maus' alle Nachrichten vor dem
- 1.10. und lsst maximal 100 Nachrichten in der Gruppe brig. Danach
- werden in der Gruppe 'CAT' alle Nachrichten vor dem 1.1. gelscht.
- Abschliessend wird die Gruppe 'Koeln' auf 42 Nachrichten reduziert.
-
- Beispiel 5:
-
- catputz -a -gPersnliche
-
- Diese Kommandozeile lscht in allen Gruppen nach den Default-
- einstellungen, die in der Datei CATPUTZ.CFG gespeichert sind.
-
- Die Konfigurationsvariablen
- ===========================
-
- Ebenso wie CAT speichert CatPutz seine Einstellungen in einer
- Konfigurationsdatei. Fr CatPutz heit diese Datei CATPUTZ.CFG und liegt
- im Datenbankordner der entsprechenden Datenbank. CatPutz hat dadurch fr
- jede Datenbank unterschiedliche Einstellungen.
- Dabei wird ein lesbares und mit einem Editor nderbares Format benutzt.In
- der Datei werden einfach den Variablen bestimmte Werte nach Pascal- bzw.
- Modula-Konvention zugewiesen. Die Variablennamen sind casesensitiv, es
- wird also zwischen Gross- und Kleinschreibung unterschieden.
-
- Beispiel:
-
- StatWindowOpen := TRUE;
-
- Die Variablen reprsentieren in fast allen Fllen Punkte aus den
- Konfigurationsdialogen. Sie werden daher an dieser Stelle auch nicht
- mehr so ausfhrlich beschrieben. Zur Orientierungshilfe wurden die
- Variablen nach den Dialogen sortiert.
-
- _________________________________________________________________________
- Variable Wertebereich Beschreibung
- =========================================================================
- StatWindowRect | {x,y,w,h} | Position des Hauptfensters
- StatFont | Zahlenwert | Font des Hauptfensters
- StatFontSize | Zahlenwert | Fontgre des Hauptfensters
- StatWindowStart | Zahlenwert | Nummer der ersten Zeile im
- | | Hauptfenster
- StatWindowOpen | TRUE/FALSE | TRUE, wenn das Hauptfenster
- | | offen ist
- StatWindowLineDist | Zahlenwert | Abstand in Pixeln zwischen
- | | zwei Zeilen. Default: 2
- StatWindowLeftOffset | Zahlenwert | Abstand in Pixeln vom linken
- | | Rand bis zur ersten Spalte
- | | Default: 8 Pixel
- UseTempPath | TRUE/FALSE | Temporren Pfad benutzen
- UseOwnTempPath | TRUE/FALSE | eingestellten Pfad benutzen
- TmpDir | String | Eigener temporrer Pfad
- DeleteMsgWithoutComment| TRUE/FALSE | Teilgelscht Nachrichten ohne
- | | Kommentar auch lschen
- Default.delInteresting| 0..3 | Defaulteinstellung fr
- | | Interessant-Flag
- Default.delUserflag1 | 0..3 | Defaulteinstellung fr
- | | Userflag 1
- Default.delUserflag2 | 0..3 | Defaulteinstellung fr
- | | Userflag 2
- Default.delRead | 0..3 | Defaulteinstellung fr
- | | Gelesen-Flag
- Default.delFiltered | 0..3 | Defaulteinstellung fr
- | | Gefiltert-Flag
- Default.delUnread | 0..3 | Defaulteinstellung fr
- | | ungelesene Nachrichten
- Default.deleteByDate | TRUE/FALSE | Defaulteinstellung fr
- | | Lschen bis Datum
- Default.deleteDate | String | Defaulteinstellung fr
- | | Lschdatum
- CatPutzHelpText | String | Name des Hypertextes fr die
- | | Hilfe. Default: CATPUTZ.HYP
- DisplayFormat | String | Einstellung fr die Anzeige
- | | Siehe Anzeigeformat
-
-
- Das Anzeigeformat
- =================
-
- In CatPutz 3.0 ist die Anzeige hnlich wie in CAT in der Stichwortliste
- frei konfigurierbar. Es wird das Format der Anzeige ber eine Variable
- eingestellt, in der einzelne Tokens fr die einzelnen Elemente in den
- Zeilen stehen. Hinter den Tokens steht in Klammern die Breite fr diesen
- Eintrag.
-
- Folgende Tokens existieren:
-
- ====================================================
- Token | Bedeutung
- ====================================================
- G | Gruppe. Bei einer Weite von -1 wird die
- | Lnge des lngsten Namens genommen
- B | Anzahl beschdigte Nachrichten
- D | Anzahl totalgelschter Nachrichten
- T | Anzahl teilgelschter Nachrichten
- M | Anzahl Nachrichten vorher
- N | Anzahl Nachrichten nachher
- V | Kilobytes vorher
- W | Kilobytes nachher
- X | Kilobytes gelscht
- ====================================================
-
- Das Defaultformat entspricht folgender Formatzeile:
-
- G(-1),M(12),V(10),D(12),T(12),B(12),N(12),W(10),X(10)
-
- History
- =======
-
- (erst ab Version 1.25)
-
- 24.05.92 1.26
- Version fr gendertes GRUPPEN.POS in neuer Beta von CAT.
-
- 19.10.92 1.27
- Angepat an Datenbank von CAT 2.0
-
- 1.11.92 1.28
- Auch berprfung des Message- und Statusdatums eingebaut, so da auch dabei
- danach keine Fehler mehr in der Datenbank sein drfen. Die durch den
- Messagecheck gelschten Nachrichten werden jetzt mit bei den totalgelschten
- Nachrichten angezeigt!
-
- 2.11.92 1.28
- Anzeige der Differenz-Kilobytes eingebaut (fr Peter Veith @ BN).
-
- 9.11.92 1.29
- Lschen von einzelnen Gruppen ber CatPutz eingebaut.
-
- 28.12.92 1.30
- Ausgabe von Statistik als Textfile und als CSV auf Clipboard eingebaut,
- nachladen von CAT.INFs eingebaut.
- Dialogbox bei Gruppenlschen verbessert und es wird mit Gruppennamen
- abgefragt, ob die Gruppe gelscht werden soll.
- Scannen der Gruppeninformationen beschleunigt.
-
- 21.01.93 1.31
- CatPutz strzt nicht mehr ab, wenn kein GRUPPEN.POS vorhanden ist. Das wird
- dann einfach ignoriert, da es fr CatPutz nicht so wichtig ist.
-
- 07.02.93 1.32
- Nach dem Neuladen einer CAT.INF Datei wurde die Liste im Fenster nicht neu
- dargestellt, es wurde nur die Summe richtig angezeigt.
-
- 25.3.93 2.0
- Versionsnummer gendert fr endgltige Distribution
-
- 12.4.93 2.01
- Bug mit langen Gruppennamen behoben. CatPutz beachtet jetzt die Dialog-
- einstellungen aus dem CPX richtig
-
- 7.6.93 2.09
- Gruppenweise Konfiguration eingebaut
-
- 2.7.93 2.10
- Diese Version freigegeben
-
- 26.9.93 2.11
- Anfang der Umstellung auf weitere CAT-Module
-
- 30.9.93 2.15
- CatPutz luft mit CATGROUP.*, lscht jetzt richtig, Lschanzeige im Fenster
- und parallel unter MTOS und Mag!X
-
- 2.10.93 2.15
- CatPutz prft, ob CAT oder CatPutz schon aktiv sind und verweigert dann
- den Start
-
- 4.10.93 2.16
- Einbau der Kommandozeilensteuerung
-
- 7.10.93 2.16
- Beim Lschen ber die Kommandozeile wurden auch Nachrichten mit dem
- Interessant-Flag glscht. Das sollte nicht der Fall sein, deshalb wurde das
- gendert. Allerdings kann es dadurch passieren, da beim Lschen mit
- Mengenangabe die Zielmenge berschritten wird
-
- 14.10.93 2.17
- Auswertung der Fehlercodes nach Fread/Fwrite war falsch
-
- 21.10.93 2.17
- Gruppennamen sind wieder Case-Insensitiv in der CFG-Datei. Das Datum in der
- Konfigurationsbox ist nicht mehr ab und zu uninitialisiert.
-
- 29.10.93 2.18
- Mauszeiger ist nur noch dann ein Ball, wenn ein eigenes Fenster das
- Topwindow ist.
-
- 1.11.93 2.20
- Diese Version freigegeben
-
- 18.11.93 2.22
- Beim Speichern der Statistik war ein Filename nicht initialisiert. Dies konnte
- zu Abstrzen fhren.
- wind_update (check&Set) wird nur noch unter MTOS oder Mag!X benutzt.
- Kommandozeilenparameter -a fr alle Gruppen eingebaut.
- Der Gruppenname sollte jetzt immer richtig gezeichnet werden, auch wenn
- beim Gruppenwechsel die Ausgabe gesperrt war.
-
- 28.11.93 2.23
- In der relativen Datumsberechnung war durch einen Typnderung auf einen Unter-
- bereichstyp ein Bug drin, der bei einigen Berechnungen zu vollkommen fehlerhaften
- Daten fhrte.
- In der Statistikausgabe fr die einzelnen Zeilen waren teilweise in den Werten
- Fehler enthalten.
- Jetzt sollte CatPutz wirklich unter Mag!X 1.11 laufen, da fehlte eine Abfrage.
-
- 7.12.93 2.24
- Es wird jetzt immer getestet, ob der eingestellte TMP-Pfad existiert. Wenn
- das nicht der Fall ist, dann wird der Databasepfad genommen.
- Ein paar weitere Sicherheitsabfragen beim Dateihandling eingebaut.
-
- 7.7.94 2.26
- Das Fenster wird auch im Batchmodus nach jeder Gruppe refresht.
- CatPutz-Logo gendert. REQ-File wird am Ende geschlossen.
- Bei wenig freiem Speicher konnte es passieren, da CATPUTZ Speicherblcke
- zerstrt hat und den Rechner abgeschossen hat. Das trat dann auf, wenn
- der zu schreibende Block mehr als doppelt so gro war wie der Writebuffer.
- Wenn das Lschdatum grer als das Tagesdatum ist, kommt ein Alert.
-
- 17.7.94 2.27
- Beim Lschen ber die Kommandozeile mit -a kommt es nicht mehr zu einer
- Endlosschleife in den Gruppen.
-
- 21.6.96 2.28
- Wenn die TAB-Dateien nicht gepuffert werden knnen, dann schrieb CatPutz
- diese nicht richtig, da in das falsche Filehandle geschrieben wurde.
-
- 24.6.96 2.30
- Neue Oberflche so gut wie fertig. Alle Buttons drin, alle Buttons
- funktionieren, Fly-Over-Help ist drin. Es fehlt noch:
- - Richtiges Auslesen der CATPUTZ.INF bzgl. Fensterposition und Status
- - ggf. ein paar WindUdpate-Checks, es knnte sein, das momentan whrend
- des Lschens andere Programme blockiert sind
- - Umstellung von Fsfirst/Fsnext auf Mint-Calls (Dopendir etc.)
-
- 3.7.96 2.30
- Feststellen der Gruppengren umgestellt bzw. erweitert um Mint-Calls.
- Auerdem Algorithmus komplett umgebaut, das war viel zu umstndlich, es
- wurde dabei fr jede Gruppe im Directory gelesen. Jetzt wird das Directory
- gelesen und dann die Gre festgestellt.
-
- 10.7.96 2.40
- Alle fehlenden Funktionen eingebaut, jetzt funktioniert auch das Sichern und
- Wiederherstellen des Fensterstatus wieder wie in CatPutz 2.27.
- Auerdem noch ein paar kleine Bugs behoben.
- Diese Version geht jetzt in den Betatest. CatPutz braucht jetzt mindestens
- einen 80 kB Block beim Lschen, da der Messagetext in neueren CAT-Versionen
- ja grer sein kann, und die Message mu am Stck kopiert werden knnen.
- Eine Umstellung da ist etwas komplizierter, daher lasse ich das lieber.
- Beim Lschen wird jetzt zur Feststellung von kaputten Nachrichten nicht
- mehr die Nachrichtengre geprft, da dies nicht mehr mglich ist.
- Diese Anleitung mu noch angepat werden.
-
- 3.8.96 2.41
- CatPutz scannt auch unter normalem TOS ohne Mint-Funktionen die Dateien
- fr die Statistik am Anfang wieder richtig.
- Zurckgestellte und Nicht beantwortete persnliche Nachrichten werden
- von CatPutz jetzt gar nicht mehr gelscht (nie!).
-
- 19.8.96 2.42
- Memory Leak behoben, das zu Speicherzersplitterung fhrte.
- Bei mir nicht nachvollziehbarer Absturz am Programmende hoffentlich
- umgangen.
-
- 2.9.96 2.43
- Einlesen der Gruppendaten beschleunigt durch Umstellung auf Dxreaddir und
- zustzlichen Test bei Suche nach der Gruppe in der Liste.
- Hilfe aus CAT eingebaut. Hilfetext fehlt noch.
-
- 6.9.96 2.44
- Fehler bei Einlesen der Gruppendaten unter normalem TOS beseitigt, da
- stimmte die Statistik mal wieder nicht, da die Dateinamen nicht
- richtig verglichen wurden.
- Menus umgestellt auf eigene Nicelines, dadurch hoffentlich Fehler
- mit Deallocate am Programmende unter Single-TOS behoben.
-
- 9.9.96 2.99
- Versionsnummer upgedatet, letzte Testversion
- Ascii-Anleitung erstellt, Hypertext-Anleitung aktualisiert, interne Hilfe
- erstellt
-
- 15.9.96 3.0
- Version 3.0 freigegeben
-
- 19.10.96 3.01
- - FIX: CatPutz strzt nicht mehr ab beim Nachladen einer Infodatei.
- - FIX: Einstellige Anzeigeformate werden richtig ausgewertet.
-
- 16.12.96 3.02
- - FIX: Beim Lesen einer INF-Datei werden auch die Fenstereinstellungen dafr
- bernommen.
- - FIX: Beim Lschen wird auch jedesmal nach einer Gruppe der Summeneintrag
- neu gezeichnet.
- - NEW: Neuer Schalter: Bearbeite Gruppen deselektieren. Gruppen werden
- nach dem Lschen in dieser Gruppe deselektiert.
- - FIX: Beim Lschen ber die Kommandozeile wird der Summeneintrag auch
- aktualisiert.
- - FIX: Kein 16-Bit berlauf mehr beim Lschen von groen Nachrichten, bei
- denen Text und Header zusammen ber 64 KB gro waren.
- - NEW: Ebenso wie bei CAT gibt es die neue Configvariable "AlertsInWindow",
- Default FALSE. Wenn diese auf TRUE gesetzt ist, dann werden die Alerts in
- Fenstern dargestellt, sonst nur als normale Dialoge. Default ist FALSE!
- Daher werden nach einem Update die Alerts erstmal wieder als normale
- Dialoge dargestellt. Grund: Durch die Alerts in Fenstern gab es einige
- Reentranz-Probleme und die Darstellung wurde durch die stndigen Redraws
- und Menuzeilenwechsel auch langsamer.
- - FIX: Konfigurationsvariable MiNTDomain wieder eingebaut, siehe CAT-
- Anleitung
-
- 12.02.97 3.02
- - FIX: Lschen von Einstellungen fr Gruppen funktionierte nicht. Grund:
- Es war gar nicht eingebaut ;-(
-
- 10.08.97 3.02
- - FIX: Bei der Gesamtanzahl der teil-oder totalgelschten Nachrichten konnte
- es zu einem 16 Bit berlauf kommen, da das unsinnigerweise nur ein CARDINAL
- war. Gendert auf LONGCARD.
-